Was ist Systemische Therapie?
Die Systemische Therapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das seit 2008 in Deutschland staatlich anerkannt und wissenschaftlich belegt ist. In der Systemischen Therapie können die verschiedensten Lebensthemen bearbeitet werden. Sie gilt als wirksame Option zur Behandlung zahlreicher psychischer Störungen wie etwa Anpassungsstörungen, Depressionen, Angst und Zwangserkrankungen.
Dabei wird der Mensch als Teil eines Systems betrachtet, das den Partner, die Familie, Freunde, oder Kollegen umfasst. Ziel ist es, die Symptome zu verstehen, indem deren Funktion innerhalb des Systems aufgedeckt werden.
In Krisensituationen oder belastenden Lebenslagen fühlen wir uns oft in einer Sackgasse und können unsere Richtung verlieren. Vielleicht haben Sie im beruflichen oder privaten Umfeld Stress und dabei das Gefühl „festzustecken“?
Ich helfe Ihnen, eine andere Perspektive einzunehmen und aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln Ihre individuellen Möglichkeiten zu erforschen. Der Mittelpunkt dabei ist das Wiederentdecken von persönlichen Stärken und Fähigkeiten, das Finden neuer Wege und damit verbundener Handlungsspielräume. Die systemische Beratung berücksichtigt Ihre aktuelle Lebenssituation, Ihre persönlichen Ziele und die eigenen Kompetenzen.
In der Beratung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer Lösung. Selbstverständlich unterliege ich der Schweigepflicht.
Vorteile
Systemische Beratung und -Therapie hat sich nicht nur in Mehrpersonenkonstellationen (bspw. in der Familien- oder Paartherapie), sondern gerade auch in der Einzelberatung bewährt. So können durch die Anwendung systemischer Arbeitsmethoden wie z.B. zirkuläre Fragen, der Arbeit mit dem Familienbrett oder Genogrammen auch nicht anwesende Systemmitglieder in den Beratungs- bzw. Therapieprozess einbezogen werden.
Für wen ist Systemische Therapie geeignet?
Familie
Bei familiären Problemen, z.B. bei Trennung oder für alleinerziehende Eltern in belastenden Lebenssituationen, bei Verlust eines geliebten Menschen oder auch bei Verlust der Heimat.
Erziehung
Bei Erziehungsproblemen oder Schulproblemen Ihrer Kinder. Im Rahmen der Suche nach geeigneten Lösungsansätzen steht die Förderung der Elternkompetenz im Vordergrund.
Veränderung
Unterstützung bei veränderten Lebenssituationen oder Übergangsphasen wie z.B. Geburt oder Auszug der Kinder, Eintritt ins Rentenalter oder Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen.
Stress
Überforderungssituationen und Stress sind nicht das Problem eines individuellen Menschen, sondern oft ein Problem des sozialen Umfeldes. Stressauslöser werden herausgearbeitet, neue Ziele und Wünsche verankert.
Einsamkeit
Bei Kontaktschwierigkeiten und Einsamkeit hilft ein neuer veränderter Blick auf altbekannte Strukturen, Muster und Lebensgeschichten. Hierdurch können nachhaltige Veränderungen angestoßen werden.
Depressive Verstimmung
In depressiven Phasen ist die Neigung groß, die eigene Kraft und Stärke zu unterschätzen. Leitgedanken sind eine neutrale Haltung gegenüber Personen, Problemen und bisherigen Lösungsideen.